Museumsordnung
Hausordnung KunstHausWien
Hinweise für Ihren Besuch
Liebe Besucher:innen,
herzlich willkommen im KunstHausWien – einem Ort, an dem sich Kunst und Natur miteinander verbinden. Wir freuen uns über Ihr Interesse und wünschen Ihnen einen inspirierenden Aufenthalt inmitten von Kreativität, Ökologie und lebendigen Ideen. Damit alle Gäste das Haus und seine Besonderheiten ungestört genießen können, bitten wir Sie, die folgenden Hinweise zu beachten:
Ein Haus voller Leben und Verantwortung
Unsere Hausordnung dient dazu, eine Atmosphäre der Ruhe und Achtsamkeit zu schaffen, Kunstwerke und Architektur zu bewahren und die Sicherheit aller zu gewährleisten. Mit dem Betreten des Museums erkennen Sie diese Regelungen sowie alle Maßnahmen zum Schutz von Besucher:innen, Mitarbeiter:innen und Ausstellungsobjekten an.
Öffnungszeiten & Eintritt
Die aktuellen Eintrittspreise und Öffnungszeiten erfahren Sie an der Museumskasse. Die Eintrittskarte gilt für einen einmaligen Besuch und ist nicht übertragbar. Das Eintrittsticket ist auf Nachfragen vorzuweisen. Nach dem Eintritt ist eine Rückerstattung des Eintrittspreises nicht mehr möglich. Auch bei Nichtteilnahme oder für verpasste Führungen kann das Entgelt leider nicht rückerstattet werden. In Zeiten von Auf- und Abbauarbeiten in den Ausstellungsräumen kann es zu einer eingeschränkten Besichtigung kommen.
Bitte kaufen Sie Ihre Eintrittskarte bis spätestens 17:30 Uhr.
Für Ihre und unsere Sicherheit
Essen und Trinken ist nur im Foyer und im Außenbereich/Innenhof erlaubt.
Im gesamten Innenbereich ist das Telefonieren und Rauchen untersagt, ausgenommen Gastronomiebetrieb.
Große Taschen, Rucksäcke, Schirme und Regenbekleidung sind in den Garderobenschränken zu deponieren. Für Garderobe und den Inhalt der Schießfächer übernimmt das Museum keine Haftung.
Koffer können leider aus Platzgründen nicht aufbewahrt werden.
Chips der Garderobekästchen sind nach der Nutzung bitte wieder an derMuseumskassa abzugeben.
Das Mitbringen von Tieren jeglicher Art ist nicht gestattet. Ausgenommen sind angeleinte Assistenz- und Therapiehunde. Ein entsprechender Ausweis ist vor dem Museumsbesuch an der Kasse vorzuzeigen.
Fahrräder, Roller & Co. dürfen nicht ins Museum mitgenommen werden. Vor dem Museum befinden sich dafür Absperrbügel.
Das Mitbringen von Waffen und anderen Gefahrenstoffen ist untersagt. Unser Sicherheitspersonal ist berechtigt, Taschen und mitgeführte Gegenstände zu kontrollieren - zu Ihrer Sicherheit und zur Sicherheit unserer Kunstwerke.
Unser Besucherservice ist immer für Sie da. Sollten Sie sich unwohl fühlen oder Hilfe benötigen, wenden Sie sich vertrauensvoll an unser Museumspersonal. Wir helfen Ihnen gerne!
Kinder, Natur und Kunst
Kinder bis 14 Jahre dürfen unsere Ausstellungen nur in Begleitung Erwachsener besuchen. Für einzelne Ausstellungen können Altersbeschränkungen gelten. Informationen dazu erhalten Sie an der Museumskassa.
Lehrer:innen, Gruppenleiter:innen und Begleitpersonen tragen die Verantwortung für die ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen und sind verpflichtet, ihre Gruppen durch das Museum zu begleiten und dafür Sorge tragen, dass die Gruppe die Hausordnung einhält.
Das Fotografieren und Filmen ist ausschließlich für private, nicht kommerzielle Zwecke und ohne Blitz, Stativ oder Selfie-Stick in den Ausstellungsräumen gestattet – vorausgesetzt, die Sicherheit der Kunstwerke und die Privatsphäre anderer Besucher:innen bleiben gewahrt.
Das gezielte Fotografieren anderer Besucher:innen – insbesondere von Kindern oder Kindergruppen – ist nicht gestattet. Bitte nehmen Sie im Sinne eines respektvollen Miteinanders aktiv darauf Rücksicht.
Mit dem Kauf der Eintrittskarte erklären Sie sich damit einverstanden, dass Foto- oder Videoaufnahmen, die im Rahmen Ihres Besuches gemacht werden und auf denen Sie eventuell zu sehen sind, für die Öffentlichkeitsarbeit des KunstHausWien verwendet werden dürfen. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, teilen Sie dies bitte dem Museumspersonal mit - wir werden Ihre Entscheidung selbstverständlich respektieren.
Achtsam durch das Haus
Das Berühren der Werke und architektonischen Modelle ist - mit Ausnahme von ausdrücklich gekennzeichneten Objekten - verboten.
Unsere Räume sollen so sauber und gepflegt bleiben, wie Sie sie betreten haben.
Die Audioguides sind eine wunderbare Begleitung - bitte achten Sie auf die Lautstärke, damit andere Besucher:innen nicht gestört werden.
Die Garderoben für Besucher:innen sind ausschließlich zur Benutzung während der Öffnungszeiten bestimmt. Die Mitnahme der Garderobenschlüssel zu den Schließfächern außer Haus ist nicht gestattet.
Beim Besuch in Gruppen sind die Gruppenleiter:innen angewiesen, bei ihrer Gruppe zu bleiben und diese zusammenzuhalten. Eine Führung durch die Ausstellung kann bei Nichtbeachtung der Hausordnung durch die Vermittler:innen abgebrochen werden. Ein Anspruch auf Rückerstattung der Führungskosten besteht in diesem Fall nicht.
Ein Haus, das lebt
Lassen Sie sich vom Grün des Gartens, den Bäumen und den unebenen Böden inspirieren - sie sind mehr als nur Dekoration, sie sind Teil von Hundertwassers Vision eines harmonischen Miteinanders von Mensch und Natur. Bitte achten Sie beim Betreten auf den unebenen Boden, er kann zu Stolperfallen führen.
Nachhaltig anreisen
Das KunstHausWien freut sich über Ihre umweltfreundliche Anreise - zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Das Museum ist barrierefrei zugänglich. Alle Besucher:innen, die auf einen Aufzug angewiesen sind, werden von unserem Team gerne in die Ausstellungsebenen begleitet. Bitte wenden Sie sich dazu an die Museumsmitarbeiter:innen.
Sicherheit und Verantwortung im Ernstfall
Im Fall eines Alarms folgen Sie bitte umgehend den Anweisungen unseres Aufsichts- und Sicherheitspersonals. Bei Zuwiderhandlungen behalten wir uns vor, den weiteren Aufenthalt zu untersagen – ohne Rückerstattung des Eintrittspreises.
Notausgänge dürfen nur im Notfall benützt werden. Verkehrs- und Fluchtwege sowie Ausgänge müssen unverstellt bleiben.
Betriebsfremden Personen ist der Zutritt zu allen Bereichen außerhalb der Ausstellungsräume nur nach vorheriger Anmeldung, in dienstlichen Angelegenheiten und in Begleitung des Museumspersonals gestattet.
Fundsachen können an der Museumskasse abgegeben werden. Nicht abgeholte Gegenstände werden dem Fundbüro übergeben.
Zum Schutz von Besucher:innen, Mitarbeitenden und Kunstwerken wird der gesamte Museumsbereich videoüberwacht. Die Aufzeichnungen können bei behördlicher Anforderung an die zuständigen Stellen übermittelt werden.
Bitte beachten Sie: Für Schäden, die durch Missachtung der Hausordnung entstehen, haftet die verursachende Person selbst.
Bei grobem Fehlverhalten oder wiederholten Verstößen gegen die Hausordnung behält sich das Museum vor, Personen des Hauses zu verweisen oder ein Hausverbot auszusprechen. In solchen Fällen besteht kein Anspruch auf Rückerstattung des Eintrittspreises.
Das KunstHausWien überprüft und aktualisiert diese Hausordnung regelmäßig, um auf neue Gegebenheiten achtsam zu reagieren.
© KunstHausWien GmbH. Alle Rechte vorbehalten.