Archiv
Jahr
-
Marino Marini
18.05.-17.09.95
Marino Marini zählt mit Gonzales, Moore, Giacometti, Calder oder Chillida zu den bedeutendsten Bildhauern des 20. Jahrhunderts. Die Ausstellung im KunstHausWien stellt jedoch den Maler Marino Marini in den Vordergrund. Gezeigt werden 61 Gemälde, 25 Zeichnungen und 30 Skulpturen, alle aus dem privaten Besitz von Marina Marini, der Witwe des Künstlers, und öffentlich kaum bekannt. Mehr -
Archiv 1995
01.01.-01.06.95
Mehr -
Robert Mapplethorpe. Photographs
08.09.94-29.01.95
Wir freuen uns, dass es uns gelungen ist, die Retrospektive MAPPLETHORPE mit ungefähr 200 bekannten sowie unbekannten Werken während ihrer Welttournee auch im KunstHausWien zeigen zu können. Mehr -
John De Andrea. Skulpturen
11.05.-28.08.94
Das KunstHausWien zeigt im Sommer 1994 eine umfassende Ausstellung von Skulpturen des bekannten amerikanischen Bildhauers John De Andrea. Diese Retrospektive gibt dem europäischen Ausstellungsbesucher erstmals die Gelegenheit zu einem “first-hand” Einblick in das Gesamtwerk von Amerikas wichtigstem Hyperrealisten. Mehr -
Le Corbusier. Eine Retrospektive
10.02.-01.05.94
Die Ausstellung – zusammengestellt für das KunstHausWien, in Zusammenarbeit mit der Fondation Le Corbusier in Paris, zeigt die verschiedenen Facetten des Werkes von Charles-Edouard Jeanneret, der sich ab 1920 Le Corbusier nannte. Anhand von ungefähr 150 Werken wird der außergewöhnliche Werdegang dieses Künstlers nachgezeichnet, der sich selbst als Literat, Städtebauer, Maler und Philosoph bezeichnete. Mehr -
Joan Miró. Skulpturen
21.10.93-27.01.94
Joan Miró, der große Katalane, wäre heuer 100 Jahre alt geworden. Er wurde am 20. April 1893 in Barcelona geboren und starb am 25. Dezember 1983. Er liegt in Barcelona begraben. Mehr -
Annie Leibovitz. Photographs 1970-1990
05.08.95-10.10.93
Annie Leibovitz hat in ihren Fotografien einen einzigartigen und faszinierenden Stil entwickelt, der durch ihre Arbeit mit Printmedien entstanden ist. Von ihren ersten Schwarz-Weiß Aufnahmen für das Pop-Magazin „Rolling Stone“ in den Siebziger Jahren bis zu den Farbtiteln für die Lifestyle-Zeitschrift „Vanity Fair“ in den Achtzigern haben ihre Arbeiten das Bild der amerikanischen Pop-Kultur maßgeblich mitgeprägt. Mehr -
Christo. Wrapped Reichstag & Urban Projects
09.06.-26.07.93
In der Ausstellung im KunstHausWien werden Original-Zeichnungen, Collagen, eine Fotodokumentation von Wolfgang Volz sowie ein Modell - die Vision des Künstlers von seinem Werk „Wrapped Reichstag – Verhüllter Reichstag, Projekt für Berlin“ gezeigt. Es werden ausgewählte Arbeiten und Fotografien von realisierten Stadtprojekten in Paris, Bern, Chicago, Kassel, Rom, Mailand, Kansas City und Miami aus der Zeit zwischen 1962 und 1985 ausgestellt. Mehr -
Andy Warhol. 1928-1987
23.02.-31.05.93
Diese umfangreiche Ausstellung des berühmten amerikanischen Künstlers zeigt mehr als 100 Werke, die die Vielseitigkeit von Warhols Oeuvre präsentieren; von den Werken, die als Markenzeichen der Pop Art die populäre Massen-Konsumkultur und ihre Stars reproduzieren, bis zu jenen, welche ein Jahr vor seinem Tod entstanden. Mehr -
Expressionisten. "Die Brücke"
19.11.92-31.01.93
Der deutsche Expressionismus gehör zu den Grundpfeilern der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts. Einen maßgeblichen Anteil an seiner Wirkung und Bedeutung hat die Künstlergemeinschaft „Brücke“. Mit ihren Zeichnungen und Aquarellen hat die „Brücke“ einzigartige Meisterwerke geschaffen, auf dem Gebiet der Druckgraphik hat sie die deutsche Kunst zu einem Höhepunkt geführt, der an die Blütezeit im frühen 16. Jahrhundert anknüpft. Mehr