Archiv
Jahr
-
Elfie Semotan
Haltung und Pose
05.05.-29.08.21
Anlässlich ihres 80. Geburtstags würdigt das KUNST HAUS WIEN Elfie Semotan mit einer umfassenden Retrospektive. Die Ausstellung "Haltung und Pose" umspannt sechs Jahrzehnte ihres vielfältigen künstlerischen Werks und macht den fotografischen Kosmos Semotans als vielschichtiges Geflecht von spezifischen Herangehensweisen an das Medium Fotografie erfahrbar. Gezeigt werden rund 150 Arbeiten, von den bekannten Mode- und Werbefotografien über eindringliche Porträts bis hin zu poetischen Landschaftsaufnahmen und Stillleben. Mehr -
Herwig Turk
Anamnese einer Landschaft
13.03.-16.05.21
Seit mehreren Jahren befasst sich der österreichische Künstler Herwig Turk mit der Ausnahmelandschaft des Tagliamento. Der Wildfluss in der oberitalienischen Region Friaul gehört zu den ganz wenigen nicht regulierten Flüssen der Alpen. In seiner vielschichtigen und künstlerisch anspruchsvollen Auseinandersetzung mit dem Tagliamento stellt Turk in der Ausstellung "Anamnese einer Landschaft" die Flussgebiete als Orte mit unterschiedlichen Nutzungen, kulturellen Zuschreibungen und Bewertungen vor. Mehr -
Nach uns die Sintflut
16.09.20-31.03.21
Als grünes Museum widmet das KUNST HAUS WIEN auch seine großen Fotografiepräsentationen regelmäßig zentralen ökologischen Themen. Die Hauptausstellung im Herbst zeigt eine Auswahl künstlerischer Positionen, die die Auswirkungen des Klimawandels auf das Ökosystem ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken. Sie zeigen und analysieren die Folgen der globalen Klimakrise für Gletscher-, See- und Meeresregionen unter Berücksichtigung wissenschaftlicher und politischer Faktoren. Dabei vermögen die Bilder von schwindenden Gletschern, steigenden Meeresspiegeln, zunehmend versauerten Ozeanen und versteppten Landflächen vor allem emotional zu berühren und damit einmal mehr die Dringlichkeit des Themas nachhaltig vor Augen zu führen. Mehr -
Alec Soth
Photography Is A Language
27.02.-30.08.20
Der Amerikaner Alec Soth zählt seit einigen Jahren zu den wichtigsten Fotografen weltweit. Mit der Serie Sleeping by the Mississipi wurde er 2004 schlagartig berühmt: In die Fußstapfen von Robert Frank tretend, dokumentierte der Künstler auf seinem Roadtrip entlang des Mississippi das amerikanische Leben – subjektiv, mit viel Poesie und Melancholie. Soths fotografisches Werk – er ist Mitglied der renommierten Agentur Magnum Photos – findet sich seither in allen namhaften Ausstellungshäusern und Fotografie-Institutionen. Seine Personale im KUNST HAUS WIEN kann als Österreichpremiere bezeichnet werden: Soths bekannteste Serien Sleeping by the Mississippi (2004), Niagara (2006), Broken Manual (2010) und Songbook (2014) sind erstmals in Wien zu sehen, ebenso seine jüngste Arbeit I Know How Furiously Your Heart Is Beating (2019). Mit dieser verdichteten Porträtserie hat der Künstler nach einer einjährigen Schaffenspause erneut Furore gemacht. Mehr -
Claudius Schulze
Biosphäre X
30.01.-30.08.20
Für die KUNST HAUS WIEN Garage entwickelt Claudius Schulze eine raumspezifische Installation, die diese beiden epocheprägenden Entwicklungen zusammenführt: Den Verlust an Biodiversität einerseits und die Erschaffung einer neuen Spezies durch künstliche Intelligenz, Bionik und Gentechnik andererseits. Während die Welt für Maschinen verständlich wird, verschwindet sie gleichzeitig für immer. Während das Physische in Bits und Bytes übersetzt wird, sterben Arten, weil deren Lebensgrundlage verloren geht. Mehr -
#CLOSEDBUTACTIVE
11.03.-30.05.20
Mit der Serie #ClosedButActive präsentierte das KUNST HAUS WIEN Künstlerinnen und Künstler, die dem Museum verbunden sind und mit ihren Werken, Ausstellungen und Projekten das Programm des Hauses prägen. Der virtuelle Raum, der sich mit der Schließung der Ausstellungsräumlichkeiten auch auf der Museumswebsite eröffnet, wird mit einer anregenden Zusammenstellung von Bild, Text- und Videomaterial sowie weiterführenden Informationen neu genutzt. Herzlichen Dank den KünstlerInnen, die für dieses Projekt ihr Material zu Verfügung stellen. Mehr -
Street. Life. Photography
Street Photography aus sieben Jahrzehnten
11.09.19-16.02.20
Die Stadt ist eines der wohl schillerndsten Sujets in der Geschichte der Fotografie: Das KUNST HAUS WIEN präsentiert mit der Ausstellung Street. Life. Photography Ikonen der Street Photography aus sieben Jahrzehnten. Von Merry Alpern, Diane Arbus, Robert Frank bis zu Lee Friedlander oder Martin Parr – mit mehr als 35 fotografischen Positionen und über 200 Werken setzt sich die Ausstellung mit den Umbrüchen und ästhetischen Entwicklungen der Street Photography von den 1930er-Jahren bis in die Gegenwart auseinander. Mehr -
Martin Roth
In october 2019 I listened to animals imitating humans.
09.10.19-12.01.20
Für die Installation im KUNST HAUS WIEN. Museum Hundertwasser hat der österreichische Künstler Martin Roth (1977–2019) den gesamten Boden mit Bauschutt und skulpturalen Bruchstücken angefüllt; in den Zwischenräumen siedeln sich wilde Pflanzen an. Zudem wird der Raum von einer Soundinstallation durchdrungen: Zu hören sind vor allem Vögel, die technisch hergestellte Geräusche wie Klingeltöne oder Sirenen imitieren – ein Nachhall unseres industrialisierten Lebens. Roth greift Themen von Dislokation, Substitution, Verfall, Ungleichheit und Unordnung auf und schafft subtile Symbolbilder vom Zustand unserer Welt. Mehr -
Claudia Märzendorfer
19.06.-29.09.19
Die Künstlerin Claudia Märzendorfer eint in ihrem Werk unterschiedliche künstlerische Ausdrucksmittel, kombiniert philosophische Denkansätze und (kunst-)historische Herleitungen aus keinem geringeren Bedürfnis heraus, als dem Sinn der Welt nachzugehen. Mehr -
Über Leben am Land
23.03.-25.08.19
Wenn vom Leben am Land gesprochen wird, dann tauchen die unterschiedlichsten Bilder vor dem geistigen Auge auf. Von Agrarromantizismus bis zur Provinztristesse reichen die Beschreibungen, die von eigenen Erfahrungen genauso geprägt sind, wie durch medial konsumierte Geschichten und Darstellungen - Dorfbilder und Dorfwirklichkeit liegen mitunter weit auseinander. Die Ausstellung "Über Leben am Land" im KUNST HAUS WIEN unterzieht das aktuelle Leben am Land mit Fokus auf Europa und USA einer fotografischen und künstlerischen Analyse. Mehr