Archiv
Jahr
-
„Nummer Negen: The Day I Didn’t Turn With The World“ - Guido van der Werve
20.03.-23.04.15
Auftakt des Ausstellungsprogramms der Garage, das sich - inspiriert von Friedensreich Hundertwasser – aktuellen ökologischen Fragestellungen und der Beziehung von Mensch und Natur widmet, bildet das Screening des Films „Nummer Negen: The Day I Didn´t Turn With The World“ vom 1977 geborenen niederländischen Künstler Guido van der Werve. Mehr -
Lillian Bassman & Paul Himmel. Zwei Leben für die Fotografie
16.10.14-08.03.15
Das KUNST HAUS WIEN widmet dem amerikanischen Künstlerpaar Lillian Bassman (1917–2012) und Paul Himmel (1914–2009) in Zusammenarbeit mit dem Haus der Photographie in den Deichtorhallen Hamburg eine umfassende Retrospektive. Zwei Leben verbinden sich in dieser Ausstellung zu einer außergewöhnlichen künstlerischen Symbiose. Mehr -
SHOEting Stars. Der Schuh in Kunst und Design
18.06.-05.10.14
Das Thema „Schuhe“ eröffnet einen ganzen Kosmos von Geschichten, individuellen Erfahrungen und Vorurteilen. Schuhe stehen für Leidenschaft und Fetisch, für Sinnlichkeit und die Suche nach Vollkommenheit. Sie repräsentieren triviale Bedürfnisse und sind attraktives Medium für eine künstlerische Auseinandersetzung zugleich. Den Schuh nicht nur als beiläufiges Modeprojekt zu betrachten, sondern als Designobjekt mit autonomer Aussage, ist Gegenstand dieser Ausstellung. Mehr -
Andreas H. Bitesnich. 25 Years of Photography
27.02.-09.06.14
Der österreichische Star-Fotograf Andreas H. Bitesnich feierte 2014 seinen 50. Geburtstag und zog Zwischenbilanz. Im Rahmen einer großen Retrospektive im KUNST HAUS WIEN gewährte er einen noch nie dagewesenen Einblick in sein persönliches fotografisches Universum. Mehr -
Michel Comte
17.10.13-16.02.14
Der 1954 geborene Schweizer Fotograf Michel Comte ist ein Meister des Spontanen und der Wandlung, der stets neue Herausforderungen sucht. In den mehr als 30 Jahren seiner Karriere hat er Filmstars, Supermodels, Größen des Jazz und der Kunst ebenso fotografiert wie Menschen auf den Krisenschauplätzen der Welt. Comte bewegt sich fotografierend auf dem roten Teppich der Filmfestspiele und der Luxushotels genauso wach und neugierig wie in den Ruinen von Kriegszonen. Mehr -
Linda McCartney
06.06.-06.10.13
In der weltweit ersten umfassenden Retrospektive würdigt das KUNST HAUS WIEN das Lebenswerk von Linda McCartney, einer der interessantesten Fotografinnen des 20. Jahrhunderts. Die Ausstellung zeigt 190 ihrer ikonischen Porträts des Rock and Roll der 1960er, ihres Familienlebens und der Natur. Die Ausstellung wurde vom KUNST HAUS WIEN in Zusammenarbeit mit Linda Enterprises Ltd. produziert. Mehr -
Saul Leiter
31.01.-26.05.13
Das KUNST HAUS WIEN trauert um Saul Leiter, der am 26. November 2013 in New York verstorben ist. Ein Nachruf] Die Ausstellung vereint in einem großen Spannungsbogen frühe Schwarz-Weiß- und Farbaufnahmen, Modefotografien, übermalte Aktfotos, seine Malerei sowie eine Auswahl seiner Skizzenbücher. Ein Kapitel der Ausstellung widmet sich außerdem den neuen Fotoarbeiten von Saul Leiter, die er immer noch auf den Straßen des New Yorker East Village aufnimmt. Mehr -
Foto-Automaten-Kunst
10.10.12-13.01.13
Bereits als 1928 die ersten „Photomatons“ in Paris aufkamen, stürzten sich auch die Künstler auf die für wenig Geld innerhalb von Minuten erhältlichen maschinellen Selbstporträts. Die Surrealisten, unter ihnen André Breton, Luis Buñuel, Max Ernst und Salvador Dalí, waren die Ersten, die ihr Potenzial für die Kunst erkannten, Künstler wie Andy Warhol, Arnulf Rainer oder Cindy Sherman sollten ihnen folgen. Mehr -
Elliott Erwitt. Retrospektive
14.06.-30.09.12
In den oft humorvollen Fotografien Elliott Erwitts, der seine Beobachtungsgabe dem Tierischen ebenso gerne widmet wie dem Menschlichen und Allzumenschlichen, verbinden sich ein ironischer Blick und ein wacher Geist voll tiefgründiger Leichtigkeit. Diese umfassende Retrospektive zeigt einen höchst aktiven und vielseitigen Fotografen, der auch als „Woody Allen der Fotografie“ charakterisiert wurde. Mehr -
Head 2 Head. Politik und Image
08.03.-03.06.12
Politiker ringen mit Krisen ebenso wie mit dem eigenen Image. Werbewirksame Inszenierung soll Wählervertrauen bringen und Machterhalt sichern, während die Bedeutung der Staatslenker gegenüber den Chefs multinationaler Corporations, deren Umsätze oftmals höher sind als die Budgets ganzer Nationalstaaten, insgesamt im Schwinden begriffen ist. Mehr