Archiv
Jahr
-
Henri Cartier-Bresson. Der Kompass im Auge
17.11.11-26.02.12
Der Fotograf, Zeichner und Filmregisseur Henri Cartier-Bresson (1908–2004) war ein weitgereister, kosmopolitischer Beobachter des Weltgeschehens. Wie kein zweiter Fotograf im 20. Jahrhundert galt er bereits zu Lebzeiten als Verkörperung der Fotografie der Moderne. Mehr -
Hundertwasser. Die Kunst des grünen Weges
07.07.-06.11.11
Mit der Ausstellung „Hundertwasser – Die Kunst des grünen Weges" würdigt das KUNST HAUS WIEN jenen Künstler, der die Philosophie und geistige Grundlage dieser Institution wesentlich geprägt hat. Das 20. Jubiläum des KUNST HAUS WIEN, das internationale Sonderausstellungen und ein weltweit einzigartiges Personalmuseum für Friedensreich Hundertwasser unter einem Dach vereint, bietet den Anlass für dieses spezielle Ausstellungsprojekt. Mehr -
HR Giger. Träume und Visionen
10.03.-26.06.11
Mit dieser umfassenden Retrospektive des 1940 in Chur in der Schweiz geborenen HR Giger wirft das KUNST HAUS WIEN einen frischen Blick auf das Werk eines kontroversiellen Künstlers, der wie kaum ein anderer Popkultur und Cyberculture geprägt hat. Mehr -
René Burri. Fotografien
18.11.10-20.02.11
Mit der Ausstellung "René Burri – Fotografien" zeigt das KUNST HAUS WIEN eine Retrospektive auf das Werk eines der international bedeutendsten Fotografen unserer Zeit. Die Ausstellung spannt mit rund 400 Werken von René Burri aus mehr als vier Jahrzehnten einen Bogen durch sein fotografisches Schaffen und gleichzeitig quer über den Globus. Mehr -
Tina Modotti. Fotografin und Revolutionärin
01.07.-07.11.10
Das KUNST HAUS WIEN zeigt mit der Ausstellung „TINA MODOTTI – Fotografin und Revolutionärin" eine umfassende Retrospektive dieser legendären und zugleich viel zu wenig beachteten Fotografin. Tina Modotti, die 1896 in Udine in Italien geboren wurde und 1942 in Mexiko starb, ist eine der faszinierendsten Frauengestalten des 20. Jahrhunderts. Berühmt wurde sie durch ihre Fotografien aus dem Mexiko der 1920er-Jahre und ihre Involvierung in die revolutionären Bewegungen ihrer Zeit. Mehr -
Kontroversen. Justiz, Ethik und Fotografie
04.03.-20.06.10
Sämtliche der rund 100 Fotos dieser Ausstellung waren Gegenstand von Kontroversen – teils gesellschaftlich-medialer, teils rechtlicher Art. Unter den gezeigten Bildern fanden sich zahlreiche weltberühmte Aufnahmen, darunter Arbeiten von Fotografen wie Man Ray, Robert Capa, Lewis Carroll, Henri Cartier-Bresson, Oliviero Toscani, Richard Avedon, Robert Mapplethorpe oder Todd Maisel. Mehr -
Annie Leibovitz. A Photographer's Life 1990 - 2005
30.10.09-31.01.10
Das KUNST HAUS WIEN zeigte mit der Ausstellung "Annie Leibovitz: A Photographer's Life 1990 – 2005" zum zweiten Mal die Werke einer der berühmtesten Fotografinnen unserer Zeit. Bereits im Jahr 1993 fand unter dem Titel "Annie Leibovitz: Photographs 1970 – 1990", eine Ausstellung dieser herausragenden Künstlerin statt, die mit mehr als 80.000 Besuchern in nur 10 Wochen ein großer Erfolg war. Mehr -
Picasso. Mythen, Fabeln und Modelle
03.04.-05.06.09
Das KUNST HAUS WIEN zeigte ab 3. April 2009 die Ausstellung „Picasso – Mythen, Fabeln und Modelle“. Mit 120 druckgrafischen Werken aus fünf Schaffensjahrzehnten von Pablo Picasso führte die Ausstellung in das Universum seiner künstlerischen Motive und Obsessionen. Mehr -
Der Unbekannte Hundertwasser
20.11.08-15.03.09
Friedensreich Hundertwasser wäre am 15. Dezember 2008 80 Jahre alt geworden, das KUNST HAUS WIEN feierte seinen Geburtstag mit dieser besonderen Ausstellung. Mehr -
Jean Tinguely. Retrospektive
03.06.-09.11.08
Nach 17 Jahren zeigte das KUNST HAUS WIEN wieder eine große Werkschau mit ca. 160 Arbeiten des Schweizer Künstlers Jean Tinguely (1925 – 1991). In dieser Retrospektive waren Skulpturen, Modelle, Zeichnungen, Entwürfe, Skizzen, Plakate und Fotos aus den Beständen des Jean Tinguely-Museums in Basel zu sehen. Mehr